Die besten Kinos Wiens
Trotz des Kinosterbens Anfang der 2000er Jahre und der Konkurrenz durch das Internet bietet Wien eine ausgesprochen große Kinolandschaft. Ein Vorteil, dass in Österreich alles erst 20 Jahre später passiert.
In den Außenbezirken gibt es vorwiegend große Kinokomplexe und in der Innenstadt sind es die Independent Kinos die der Landschaft Vielfalt geben. Hier sind IMHO besten Kinos in Wien. Die Reihenfolge ist zufällig. Dabei wird die Atmosphäre und das Angebot genauso berücksichtigt wie die Ausstattung.
Seid ihr anderer Meinung oder habe ich etwas vergessen, postet es in den Kommentaren oder in den sozialen Netzwerken.
[slider source="media: 2377,2378,2379,2380,2430,2432,2431" link="lightbox" width="560" height="320"]
Buchtipp: Juliane Batthyány bietet in ihrem Buch "Kinos in Wien - Vom Alltag und Überleben der kleineren Filmtheater" einen schönen Überblick über die Independent Kinos in Wien.
[list icon="icon: film" icon_color="#3489E3"]
Das Gartenbaukino im 1. Bezirk ist das größte Ein-Saal-Kino Österreichs und die Zentrale des größten österreichischen Filmfestivals, der Viennale. Neben der schönen 50er-Jahre Architektur, beeindruckt die riesige Leinwand. Die Sitze sind zwar schon deutlich durchgesessen, aber noch erträglich. Das Filmprogramm ist sehr abwechslungsreich und bietet neben Independent Cinema auch Special-Programs und Blockbuster-Premieren. Im Foyer gibt es eine Bar und öfter auch einmal DJs. Ein besonderes Event ist jedes Jahr die Liveübertragung der Oscarverleihung.
Auch das Filmcasino in Wien Margareten bietet eine schöne Architektur und eine gute Programmauswahl. Viele kleinere Festivals finden im Filmcasino statt, dass in den 50er Jahren von Architekt Albrecht F. Hrzan neu gestaltet wurde, nachdem das Haus eingestürzt war. Neben dem Filmprogramm, dass vor allem, aber nicht nur, aus Independent Produktionen besteht und den Festivals bietet das Filmcasino auch Specials, wie Kino und Kuchen. Technisch ist der Kinosaal ok, die Sitze sind halbwegs bequem, die Sicht ist aber nicht von überall gleich gut.
Unweit vom Lugner Kinokomplex entfernt ist das kleine aber feine Admiral Kino. Das Nahversorgerkino zeigt kleine und große Produktionen. Technisch ist das Admiral Kino, das schon öfter vor der Pleite stand, sicher nicht das Beste und auch die Sitze sind nicht unbedingt bequem, aber das Admiral Kino lebt von seinem Charme. In der Burggasse nahe des Gürtels gelegen, ist das Admiral Kino ein Zufluchtsort für Cineasten des Grätzls und ein Tipp für alle die große Filme ohne großen Andrang sehen wollen. Also besonderes Special gibt es Donnerstags den Doggy Day, an dem man seinen Hund mit ins Kino nehmen kann, während alle anderen im Internet Katzen Videos schauen.
Das Top Kino in der Rahlgasse sticht vor allem seine Bar heraus. Vor oder nach dem Kinobesuch oder auch ohne im Kino gewesen zu sein kann man Drinks, Musik und Leute genießen. Die zwei Kinosäle des Top Kinos sind technisch ok und die Sitze könnten bequemer sein. Kleine und große Dokumentar- und Spielfilme dominieren das Programm. Das Top Kino ist auch gerne Schauplatz von kleineren Filmfestivals. Als besonderes Special, wird sonntags der Tatort gezeigt und es gibt Spezialprogramme für Schulklassen.
Wer auf internationale Produktionen im Original steht, der ist im Artis richtig. Das gut ausgestattete Kino bietet sechs Säle mit bequemen sitzen. Es sind vor allem große Produktionen aus dem anglo-amerikanischen Raum zu sehen. Nach oder vor dem Kinobesuch empfiehlt es sich die nahe Umgebung des Artis zu Fuße zu erkunden, da hier Wien seine schönste Seite zeigt. Wie in den anderen Cineplex Kinos auch, gibt es im Artis Kino Mens und Womens Nights. Programm abseits des Mainstreams gibt es aber so gut wie nicht.
In einem ehemaligen Theater ist das Metro Kino untergebracht. Mittlerweile wurde das zum Filmarchiv Austria gehörende Kino zu einem Kinokulturhaus ausgebaut und hat einen zweiten Kinosaal bekommen. Der ist zwar technisch am neuesten Stand kann aber architektonisch nicht mit dem größeren und IMHO schönsten Kinosaal Wiens mithalten. Das Programm zeigt vor allem alte Filme, auch Stummfilme. Neben den Kinosälen bietet das Kinokulturhaus auch 500m2 Ausstellungsfläche, einen Shop und die Kinokantine. Es finden auch Festivals im Metro Kino statt, wie z. B. die Viennale.
Wie es sich für ein Multiplex-Kino gehört, ist das UCI Millenium City technisch top. Auch die Sitze sind bequem und die Säle gut klimatisiert. Auch die kulinarische Auswahl ist in der Millenium City vielfältig. Was das UCI in der Millenium City auszeichnet, ist dass es neben den Standard Blockbustern auch Alternativen bietet. Neben Filmen in Originalversion mit oder ohne Untertitel, werden auch Bollywood-Filme oder Filme aus der Türkei oder dem Balkan gezeigt. Auch Opern, Konzerte oder Games werden teilweise live übertragen. Auch Horrorfilm-Fans kommen jeden Freitag auf ihre Kosten.
[/list]
magdas Salon Sehnsucht
Der für Viele letzte Arbeitstag der Woche ist auch der letzte Tag im April. Das Programm für heute ist aber alles andere als das Letzte. Hier unsere Tipps für den 30. April 2015.
Die große Show der Naturwunder (ARD, 20:15)
Man lernt nie aus und "Die große Show der Naturwunder" bringt uns interessante Sachen bei. Leider sehr aktuell ist die Naturgewalt von Erdbeben. Die Moderatoren der Sendung, Frank Elstner und Ranga Yogeshwar zeigen in der heutigen Show ein Baumaterial, das Erdbeben standhält. Außerdem werden die neusten Entwicklungen im Bereich Medizin und Bionik vorgestellt. Zwischendurch müssen Promis Quizfragen beantworten.
Salon Sehnsucht #4 (Gartenbaukino, 18:00)
Romantisch wird es heute Abend im Gartenbaukino in Wien. Zum bereits vierten Mal wird im Rahmen des Salon Sehnsucht getanzt, getrunken und geschaut. Zu Beginn gibt es romantische Filme im Double Feature. Um 18:00 läuft "Brief Encounter" ein Film von David Lean. Und um 20:00 wird "Before Sunrise" von Richard Linklater gezeigt. Danach wird in das Foyer zum Tanz bei Kerzenschein gebeten. Mit Salon Sehnsucht steht einem romantischen Abend nichts mehr im Weg.
Personale: Sudabeh Mortezai (magdas Salon, 19:30)
Nicht ganz so romantisch geht es in einem anderen Salon zu. magdas Salon im magdas Hotel zeigt im Rahmen der Personale: Sudabeh Mortezai den Film der Filmemacherin “Children of the Prophet”. Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem 10-tägigen Trauerfest Moharram. Dabei wir auch ein Einblick in die Lebenswelt des heutigen Iran gewährt. Sudabeh Mortezai ist anwesend und bittet zum Publikumsgespräch nach dem Film. Außerdem werden im Rahmen der Personale die beiden anderen Filme von Sudabeh Mortezai "Im Bazaar der Geschlechter" und "Macondo" gezeigt.
Zeitreisen mit Blade Runner und Co
Oh Mann, jetzt ist die Woche schon wieder vorbei und das Wochenende steht vor der Tür. Die Arbeitswoche vergeht immer viel zu schnell und das Wochenende dauert viel zu laaaaaange. Machen wir das Beste daraus und schauen wir uns den Daily Watch vom 17.04.2015 an.
Looper (ATV, 20:15)
Science Fiction Fans können den Freitag Abend auf ATV genießen. Der österreichische Privatsender zeigt den Film "Looper" um 20:15. Im Jahre 2074 hat die Mafia eine neue Methode unliebsame Personen zu den Fischen zu schicken. Auftragskiller werden einfach in die Vergangenheit geschickt, um dort ihren Job zu erledigen. Der starbesetzte Sci-Fi-Film (Bruce Willis, Jeff Bridges, Joseph Gordon-Levitt) verspricht viel Action. Wer am Freitag Abend keine Zeit hat, kann "Looper" auch auf Amazon Instant Video (Partnerlink), iTunes, Videoload, Videociety oder Google Play schauen.
Baby Boom - Ein schöne Bescherung (ZDF Neo, 20:15)
eine andere Art von Zeitreise kann man um 20:15 auf ZDF Neo machen. Alle in den 80er Jahren Geborenen fühlen sich bei "Baby Boom - Eine schöne Bescherung" in ihre Kindheit zurückversetzt. Eine Karrierefrau (Diane Keaton) kommt unverhofft zu einem Kind. Fortan muss sie Haushalt und Karriere unter einen Hut bringen und Hollywood sei Dank gelingt ihr das auch und sie macht auch noch Geld damit. Der Film ist auch auf iTunes erhältlich.
Blade Runner: The Final Cut (Gartenbaukino, 20:15)
In die gar nicht mehr so weit entfernte Zukunft reisen wir mit "Blade Runner". Der Klassiker des Science-Fiction-Films wird im Gartenbaukino gezeigt und zwar in der Original und in der Final Cut Version. Es gibt insgesamt drei Versionen von "Blade Runner". Die Original Version mit der Regisseur Ridley Scott nicht zufrieden war, den Director's Cut, den Scott zwar nicht vollkommen alleine geschnitten hat, aber der sein OK erhalten und den von Ridley Scott geschnittenen Final Cut. Für viele ist dieser Final Cut die "richtige" Version von "Blade Runner".
Das Gartenbaukino hat außerdem einen besondere Beziehung zu den Film. Schließlich war "Blade Runner: The Final Cut" die erste HD-Digitalprojektion des Kinos. Kurz nach dieser Vorführung wurde der Film für Kinos gesperrt. Sieben Jahre später darf er wieder gezeigt werden und das nutzt das Gartenbaukino gleich für mehrere Vorstellungen. Die Erste heute um 20:15 Uhr.