Nach Netflix und Amazon Prime, bin ich nun also auch Sky Online Abonnement. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war die Ausstrahlung der neuesten Staffel von “Game of Thrones”, aber der Dienst hat mich schon längere Zeit interessiert, da Sky viele aktuelle Serien anbietet und vor allem jene von HBO exklusiv hat. Deswegen ist er auch mit Abstand der teuerste Streaming Dienst. Als Serienjunkie kommt man noch mit €9,99 davon, also eine Preisgestaltung, wie bei vielen anderen Anbietern (vor allem am deutschen Markt) auch. Dafür bekommt man aber nur Serien, keine Filme. Für die muss man noch einmal €14,99 monatlich blechen. Die Filme sind zwar um einiges aktueller als bei den Mitbewerbern, aber €25 im Monat ist halt auch viel mehr Geld.

Da es mir vor allem um “Game of Thrones” ging, habe ich mich für das Entertainment-Paket für €9,99 entschieden. Dafür erhält man Zugang zum Serien-Portfolio und zu zehn PayTV-Sendern, die man teilweise streamen kann, was bei mir aber mehr schlecht als recht funktioniert hat. Entweder es klappte gar nicht oder es kam nur Ton. Und hier sind wir auch schon beim großen Problem von Sky Online. Der Inhalt passt, es gib viele gute Serien wie “Silicon Valley”, “Veep”, “The Wire”, etc und auch die Bildqualität ist gut, aber die Usability ist grottenschlecht.

Usability oder die 1000 Klicks

“Game of Thrones” findet man recht leicht, weil es aktuell und ein Kaufargument für Sky Online ist. Um die aktuelle Folge sehen zu können, muss man aber zuerst auf “Game of Thrones” klicken, dann sich durch sämtliche Staffeln klicken und dann auf die aktuelle Folge klicken. Da auch nicht markiert ist, welche Folgen man bisher geschaut hat, muss man sich merken, wieviele man bisher gesehen hat. Das ist noch kein Problem, wenn man jede Woche eine Folge schaut, aber wenn man mal längere Zeit nicht schaut, kann es schon schwierig werden den Überblick zu behalten.

Möchte man eine ältere Serie schauen, z. B. “The Wire” muss man die Suchfunktion betätigen. Dort findet man die Serie zwar, aber nicht als Gesamtes, sondern die einzelnen Folgen werden aufgelistet und das nicht chronologisch, sondern irgendwie. Da darf man sich dann erst einmal durchscrollen, bis man die erste Folge findet. Apropos finden, auch die Webseite von Sky Online ist nicht gerade übersichtlich gestaltet. Sowohl am Computer, als auch am Fernseher muss man viel herumklicken. Netflix und s0gar Amazon Instant Video, das schon einige Schwächen hat, sind hier um einiges besser gestaltet.

Safety First, Compatibility Last

Man kann auch nur ein Profil anlegen, d.h. man muss jedes Mal einen Pin eingeben, wenn man eine Serie ohne Jugendfreigabe anschauen will, was auf Dauer sehr nervig sein kann. In den, sehr eingeschränkten, Einstellungsmöglichkeiten kann man den Jugendschutz auch nicht entfernen. Eingeschränkt ist auch die Auswahl der Geräte, auf denen man Sky Online schauen kann. So fehlen z. B. Playstation und Apple TV. Es werden außerdem nur Fernseher von LG und Samsung ab 2014 unterstützt und um Sky Online am PC oder Mac zu schauen, muss Silverlight installiert sein, der Grund warum ich Probleme am Computer habe.

Sehr gut ist, dass man bei den meisten Serien zwischen Synchronfassung und Original wählen kann. Weniger gut ist, dass keine Untertitel zur Verfügung gestellt werden. Das ist nicht nur für Gehörgeschädigte ein Problem, sondern auch für Original-Fetischisten wie mich. Während englischsprachige Serien noch gehen, werde ich mir Gomorrha nicht im italienischen Original anschauen können, da sich mein Vokabular auf Pizza, Pasta und Juventus beschränkt.

Fazit

Mein Fazit nach drei Wochen Sky Online: Der Inhalt ist top, aber die Verpackung ein Flop. Die Usability ist sogar so schlecht, dass ich davon abraten würde Sky Online zu abonnieren, außer man möchte unbedingt eine aktuelle exklusive Serie zeitnah sehen. Das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin, zeigt auch die Bewertung der Sky Online App auf Google Play, wo sie gerade einmal 2,2 von fünf Punkten bekommt. Besonders ärgerlich ist die schlechte Performance, weil Sky Online teurer ist als die Konkurrenz, die größtenteils wesentlich besser abschneidet. Vor allem das Sky Supersport Tagesticket ist mit €14,99 vollkommen überteuert, weshalb ich es auch noch nicht getestet habe. Da gehe ich lieber zum Public Viewing und trinke um das Geld drei Bier.

Aus heutiger Sicht werde ich das Abo nach Ende der “Game of Thrones” Staffel wieder kündigen, wenn Sky bis dahin nicht noch entscheidende Verbesserungen macht. Die Watchlists auf Netflix und Amazon Prime beschäftigen mich eh noch die nächsten fünf Jahre.