Dieser Post ist ein Rant. Ein Rant auf Livestreaming in Mediatheken. Eigentlich sind die Mediatheken der TV-Sender eine gute Erfindung. So kann man auch ohne Fernsehempfang die Sendungen schauen und auch noch wann man will. Auch Livestream bieten viele Sender mittlerweile an, nur funktioniert der nicht immer so gut. Ich beziehe mich hier vor allem auf die ORF TVthek und Puls4 Mediathek, bzw. den Puls4 Livestream auf sportnet.at.
Das Jahr hat schon einmal schlecht für mich und die ORF TVthek begonnen. Ich wollte das Neujahrskonzert per Livestream anschauen, das vom ORF auch groß angekündigt wurde. Fehlanzeige, ich habe es nicht geschafft den Livestream zum Laufen zu kriegen. Ich wollte das Konzert am Fernseher schauen, aber natürlich ist der Livestream über die ORF TVthek-App am Samsung TV nicht möglich. Aber auch am FireTV-Stick und Chromecast hat es nicht funktioniert. Bleibt als weitere Möglichkeit noch der Laptop, aber auch hier Fehlanzeige. Der ORF hat es also trotz Ankündigung nicht geschafft, das Neujahrskonzert als Livestream zu Verfügung zu stellen. Wie soll man so Kinder für die Kultur interessieren.
Apropos ORF. Warum muss ein öffentlich-rechtlicher Sender vor jedem Video oder Livestream in der TVthek Werbung zeigen? Aber das ist ein anderes Thema.
ORF die Zweite: Ich wollte mir das Länderspiel Österreich – Türkei in der TVthek anschauen, als kleiner Testlauf für die Euro. Und zu meiner Überraschung konnte ich den Livestream sogar per Chromecast starten (nachdem zuvor natürlich Werbung gezeigt wurde). Aber es war kein Vergnügen. Die Auflösung war zwar annehmbar, aber alle paar Sekunden gab es Aussetzer und das Bild blieb stehen. Gut, dachte ich mir, schau ich halt am Laptop, kann ja sein, dass der Chromecast für den Livestream zu schwach ist. Nichts da, auch am Laptop das gleiche Problem. Also bin ich in den Graubereich des Internets abgetaucht und habe nach einem Livestream gegooglet. Ich habe auch eine Seite gefunden, die das Spiel gezeigt hat und zwar den Livestream vom ORF und zwar OHNE zu ruckeln oder sonstige Probleme.
Wieso schafft der österreichische Staatsfunk mit seinen Gebühren- und Werbeeinnahmen nicht, was eine halbseidene Webseite schafft?
Man muss aber so fair sein, auch ein Riesenkonzern wie ProSiebenSat.1 bekommt keinen Livestream hin. Puls4 hat sich die österreichischen Rechte für die Europa League gesichert. Auch jene für das Internet. Der Sender selbst bietet aber keinen Livestream auf seiner Webseite an, darum ist man eine Kooperation mit sportnet.at eingegangen, hinter dem der Styria Verlag steht, auch kein EPU ohne Geld.
Der Livestream zum Spiel Rapid – Valencia startete zwar (nach einer Werbung, aber gut, so verdienen die Beteiligten halt ihr Geld), aber die Qualität war sehr schlecht (nicht nur von Rapid) und auch hier blieb der Stream immer wieder stecken. Also habe ich wieder Google nach Alternativen gefragt und gefunden, in besserer Bildqualität. Zwar musste ich unterschiedliche Streams nutzen, da sie abgedreht wurden und der Kommentar war entweder auf Englisch, Französisch, Arabisch oder Thai (aber immer noch besser als die meisten österreichischen Kommentatoren), aber rein technisch haben sie sehr gut funktioniert.
Warum kriegen die Sender keinen ordentlichen Livestream hin? Ist es Unvermögen oder die Angst Seher der lukrativeren TV-Ausstrahlung ans Internet zu verlieren? Sollte Zweites der Fall sein, ist das sehr kurzsichtig, da man so Internet-User verliert. Außerdem ist man so im Kampf um die Übertragungsrechte schlechter aufgestellt. In den USA übertragen ab kommender Saison Yahoo (MLB) und Twitter (NFL) bereits große Ligen teilweise im Internet und in Deutschland hat Amazon scheinbar Interesse an der Übertragung der Bundesliga. Uns Cord Cutter wird es freuen, wenn es endlich gute legale Streaming-Angebote von Sportveranstaltungen gibt, die alteingesessenen Fernsehsender eher nicht.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Livestreaming?