Game Revealed: Behind the Scenes of Game of Thrones

Ihr habt auch gerade die siebte Staffel von Game of Thrones fertiggeschaut und fragt euch, wie ihr die Zeit bis zur achten und letzten Staffel überbrücken sollt? Immerhin wird es erst Ende 2018 oder noch schlimmer Anfang 2019 neue Folgen zu sehen geben. Ein kleine Abhilfe bietet HBO die Heimat von Game of Thrones.

In Game Revealed zeigt der Sender wie die siebte Staffel produziert wurde. Ein Blick hinter die Kulissen, die sicher jeden Game of Thrones und Film/Serienfan freuen. Was man vor allem sieht, ist grün, denn die meisten Szenen wurden vor einem Greenscreen gedreht. Aber es schon sehr spannend wie die Szenen gedreht wurden und was die Macher dafür alles auf die Beine gestellt haben.

Die nächsten sechs Wochen wird je eine Folge gezeigt und auch auf YouTube kann man die Serie sehen. Es gibt ein paar Spoiler. Wer die Staffel noch nicht gesehen hat, sollte das tun, bevor er/sie sich Game Revealed anschaut.

Ich fand die Staffel ganz ok, aber etwas durchwachsen. Ich möchte aufgrund von Spoilergefahr nicht zu sehr ins Detail gehen, aber etwas störend fand ich, wie in der Staffel mit Entfernungen umgegangen wurde. Dauert es früher teilweise eine ganze Staffel, bis ein Charakter von Punkt A nach Punkt B gelangt, was auch immer plausibel erschien, so werden in Staffel 7 teilweise immense Entfernungen in nur einer Folge oder gar einer Szene zurückgelegt.

Außerdem gab es doch einige arge Deus Ex Machina Momente (Spoiler ahead - Uncle Benjen!!!!). Die ganze Staffel wirkte etwas gehetzt, weshalb sich die Geschichte auch nicht voll entfalten und entwickeln konnte. Auch die CGI ließ manchmal etwas zum wünschen übrig.

Aber es gab auch starke Szenen, spannende Folgen und lustige Momente. Ich freue mich auf Staffel 8 und schau mal hinter die Kulissen.

via The Verge


Video Extravaganza

Video Extravaganza

Wer gute Filme und Videos sehen will, der muss heutzutage kein Geld mehr ausgeben. Im Internet gibt es auf Plattformen wie YouTube und vor allem Vimeo und Anderen großartige Film- und Videokunst zu sehen. Das Problem dabei, wie findet man die guten, spannenden Sachen. Die Antwort: Hier! In meiner Video Extravaganza.

Natürlich kann ich nicht alle sehenswerten Videos entdecken, aber viele. In ungeregelter Mäßigkeit werde ich einige Videos und Filme vorstellen, mal thematisch geordnet, mal kreuz und quer und buntgemischt. Heute geht es bunt zu.

For the Love of Spock

Beginnen wir mit einem Trailer. Die Dokumentation über den Spock-Darsteller (den einzig wahren) Leonard Nimoy soll noch dieses Jahr ins Kino kommen.

https://youtu.be/zoNZN413CaY

Fan - o -rama

Ob die Realverfilmung von Futurama je ins Kino kommt, ist fraglich, aber ich würde sie mir anschauen.

https://youtu.be/cfNRPKKF4qU

A History of Horror

Nach der Ankündigung für etwas Neues, nun ein wenig filmhistorisches. Diego Carerra hat 112 Jahre Horrorfilm von 1895 - 2016 in einem Video mit Filmausschnitten aus 112 Filmen zusammengefasst. Sehr gut gemacht, auch wenn man bei dem einen oder anderen Film diskutieren kann, ob das tatsächlich ein Horrorfilm ist.

https://vimeo.com/167772153

David Cronenberg’s Mad Doctors - Video Essay

Bleiben wir filmhistorisch und bei Horrorfilmen, Ein Video Essay über die irren Wissenschafter aus David Cronenbergs frühen Bodyhorror-Filmen.

https://vimeo.com/85080634

Kubrick vs Scorsese & Tarantino vs Coen Brothers

Ein Hoch auf großartige Regisseure sind die beiden Mashups "Kubrick vs Scorsese" (von Scorsese sogar genehmigt und gelobt) und "Tarantino vs Coen Brothers" von Leandro Copperfield. Großartig gemacht.

https://vimeo.com/12432238

https://vimeo.com/10531136

the was - avalanches & sodajerk

Ebenfalls ein großartiges filmhistorisches Mashup (im weitesten Sinne) haben die Videokünstler Soda Jerk haben mit den Samplerkünstlern The Avalanches ein Video aus Found Footage Elementen gemacht. Ein genialer Rückblick auf die Geschichte der Popkultur

https://vimeo.com/173932061

Aphex Twin - CIRKLON3 [ Колхозная mix ]

Ein ganz anderes Musikvideo hat der zwölfjährige YouTuber Ryan Wyer aus Irland geschaffen. Er dürfte das erste Aphex Twin Video seit 17 Jahren zum Song "CIRKLON3 [ Колхозная mix ]" machen.

https://youtu.be/ZEP-Qpw3lHg

Game of Thrones Beginner's Guide: Uncensored

Ein Blick zurück wirft auch Samuel L. Jackson und zwar auf die ersten fünf Staffeln von "Game of Thrones". Sehr lustig und informativ in the Jackson way.

https://youtu.be/6N4gEJ_ED98

Hyper -Reality

Einen Blick nach vorne macht Keiichi Matsuda. Der Pokemon Go Hype zeigt uns gerade die ersten Erfolge von Augmented Reality. Matsudas Film "Hyper-Reality" zeigt uns, wie sie in Zukunft ausschauen könnte.

https://vimeo.com/166807261

Sunspring

Ebenfalls einen Blick in die Zukunft wirft der Film "Sunspring". Er wurde zur Gänze von einer künstlichen Intelligenz geschrieben. Bis zur Weltherrschaft der Roboter dauert es wohl noch ein wenig.

https://youtu.be/LY7x2Ihqjmc

The Color of California

Und zum Schluß noch ein Video zum Abschalten und in Erinnerung rufen, dass es draußen auch schöne Sachen zum Schauen gibt.

https://vimeo.com/167788267

Das war meine Video Extravaganza fürs Erste. Die nächste folgt bestimmt.


and CUT!

and CUT!

Ich habe schon länger keinen Beitrag über Videos gemacht. Hier ist also mal wieder einer und in Zukunft werde ich auch öfter wieder etwas posten, unregelmäßig zwar, aber dafür unfassbar gut. Dafür gibt es kein Public-Viewing-Verzeichnis mehr, aber das ist ein anderes Thema. Videos war das Thema dieses Posts. Zwei sind es an der Zahl und sie beide beschäftigen sich mit dem Schnitt, and Cut!

Das erste Video schneidet unterschiedlichste Filme im Stile von "Requiem for a Dream" mit unterschiedlichen, aber teilweise genialen Ergebnissen.

https://vimeo.com/172483005

Das zweite Video analysiert den Schnitt von Alfred Hitchcocks "Psycho" (das auch im ersten Video vorkommt). Sehr gut gemacht und für Filmwissenschaftler und Cineasten ein sehr spannendes Video. Die einzelnen schnitte sind nebeneinander in einem Raster montiert, wirklich gut gemacht. Viel Spaß.

https://vimeo.com/149223291


UEFA Euro 2016

UEFA Euro 2016

Die UEFA Euro 2016 (10.06. – 10.07.) ist nicht nur die größte Fußballeuropameisterschaft aller Zeiten, sie ist auch aus österreichischer Sicht etwas besonderes, da sich das ÖFB A-Nationalteam zum ersten Mal sportlich für das Turnier qualifiziert hat. Daher gibt es großes Interesse an der Veranstaltung durch Medien und Zuschauer.

Wir verraten euch hier, wo ihr die Spiele schauen könnt, egal ob zuhause alleine vorm Fernseher oder aber mit anderen Fans beim Public Viewing, bei uns findet ihr alles.

Unten haben wir für euch eine Liste mit allen Spielen und auf welchen Fernsehsender sie übertragen werden (meistens auch im Live Stream des jeweiligen Senders, der jedoch dank Geoblockings nicht überall empfangen werden kann) zusammengefasst. Eine zweite Liste verrät euch die besten Public Viewing Locations in Wien.

Da es für das Event einige Locations gibt, die ansonsten keinen Livesport zeigen, haben wir eine extra Liste gemacht und nicht auf unser Public Viewing Verzeichnis zurückgegriffen.

[the_ad id=”707″]

Wer noch weitere Infos zu den teilnehmenden Mannschaften und Spielern braucht, dem sei die Seite von The Guardian ans Herz gelegt, mit umfassenden Informationen.

Ab 10. Juni steht die Serie UEFA EURO – Die offizielle Chronik (Partnerlink) auf Amazon Prime zur Verfügung. In 13 Folgen können Prime-Mitglieder die Höhepunkte der Europameisterschafts-Turniere von 1960 bis heute noch einmal erleben.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Schauen und Mitfiebern und möge Österreich gewinnen. 🙂

TV-Übertragungen

Da dieses Mal 24 statt 16 Mannschaften mitspielen, ist natürlich die Anzahl der Spiele gestiegen und damit auch der Preis für die Übertragungen. Daher zeigen ins Deutschland nicht nur ARD und ZDF die Spiele, sondern Sat.1 darf am letzten Spieltag der Vorrunde jeweils ein Parallelspiel zeigen. Die gleiche Vereinbarung trafen in Österreich auch ORF und ATV. Welche Spiele, der jeweilige Sender zeigt ist noch nicht klar, nur das letzte Spiel von Deutschland bzw. Österreich läuft in den nationalen Öffentlich Rechtlichen. Sobald Klarheit herrscht, informieren wir euch hier.

[the_ad id=”707″]

Finale

10.07.21:00: Portugal – Frankreich (ARD, ORF, SRF)

Public Viewings

Hier findet ihr eine Liste mit Public Viewings, vorwiegend in Wien. Es gibt kleinere und größere, einige wurden speziell für Eur0 2016  errichtet, andere sind Klassiker und unseren Lesern gut bekannt durch Public Viewings bei Champions League und Co.

Haben wir eine Location vergessen, die unbedingt rein muss, dann schickt sie uns bitte und wir werden die Liste vervollständigen. Da es aber so viele Public Viewings gibt, müssen wir eingestehen, dass die Liste wohl nie ganz komplett ist, aber garantiert den besten Überblick über das Angebot bietet.

[the_ad id=”707″]

Hervorgehobener Eintrag

Hier kann Ihr Event oder Ihre Location stehen

(bezahlte Werbung)


Sommerkino Open Airs 2016

Sommerkino Open Airs 2016

Der Sommer ist an sich der natürliche Feind des Schaujunkies, kann er doch nicht ohne schlechtes Gewissen drinnen hocken und seinem Hobby nachgehen. Doch wie in fast allen Bereichen des Lebens hat sich der Mensch auch hier von der Natur emanzipiert und einfach Sommerkino Open Airs geschaffen. So kann man unter freiem Himmel Filme schauen.

Es gibt ein riesiges Angebot an Freiluftkinos. Wir haben versucht alle Sommerkinos Wiens zu sammeln und haben sie für euch hier zusammengefasst. Vom Kino für Jugendliche über ein Wanderkino bis hin zu Filmen auf Dach hat Wien einiges an Open Air Kinos zur Auswahl. Unser Kalender unten bietet euch einen Überblick.

Sollten wir ein Sommerkino vergessen haben (auch außerhalb Wiens) schreibt uns doch und werden die Liste updaten. Wir wünschen euch einen schönen Sommer und viel Spaß beim Schauen.

[calendarizeit defaultview="month" header_left="prev,next, today" skipmonths="0,1,2,3,9,10,11" firstday="1" taxonomy="channel" firsthour="6" slotminutes="30" mintime="0" maxtime="24" icalendar_width="460" icalendar_align="left" terms="open-air"]

Sky Online

Sky Online: Guter Inhalt, Schlechte Verpackung

Nach Netflix und Amazon Prime, bin ich nun also auch Sky Online Abonnement. Ausschlaggebend für meine Entscheidung war die Ausstrahlung der neuesten Staffel von "Game of Thrones", aber der Dienst hat mich schon längere Zeit interessiert, da Sky viele aktuelle Serien anbietet und vor allem jene von HBO exklusiv hat. Deswegen ist er auch mit Abstand der teuerste Streaming Dienst. Als Serienjunkie kommt man noch mit €9,99 davon, also eine Preisgestaltung, wie bei vielen anderen Anbietern (vor allem am deutschen Markt) auch. Dafür bekommt man aber nur Serien, keine Filme. Für die muss man noch einmal €14,99 monatlich blechen. Die Filme sind zwar um einiges aktueller als bei den Mitbewerbern, aber €25 im Monat ist halt auch viel mehr Geld.

Da es mir vor allem um "Game of Thrones" ging, habe ich mich für das Entertainment-Paket für €9,99 entschieden. Dafür erhält man Zugang zum Serien-Portfolio und zu zehn PayTV-Sendern, die man teilweise streamen kann, was bei mir aber mehr schlecht als recht funktioniert hat. Entweder es klappte gar nicht oder es kam nur Ton. Und hier sind wir auch schon beim großen Problem von Sky Online. Der Inhalt passt, es gib viele gute Serien wie "Silicon Valley", "Veep", "The Wire", etc und auch die Bildqualität ist gut, aber die Usability ist grottenschlecht.

Usability oder die 1000 Klicks

"Game of Thrones" findet man recht leicht, weil es aktuell und ein Kaufargument für Sky Online ist. Um die aktuelle Folge sehen zu können, muss man aber zuerst auf "Game of Thrones" klicken, dann sich durch sämtliche Staffeln klicken und dann auf die aktuelle Folge klicken. Da auch nicht markiert ist, welche Folgen man bisher geschaut hat, muss man sich merken, wieviele man bisher gesehen hat. Das ist noch kein Problem, wenn man jede Woche eine Folge schaut, aber wenn man mal längere Zeit nicht schaut, kann es schon schwierig werden den Überblick zu behalten.

Möchte man eine ältere Serie schauen, z. B. "The Wire" muss man die Suchfunktion betätigen. Dort findet man die Serie zwar, aber nicht als Gesamtes, sondern die einzelnen Folgen werden aufgelistet und das nicht chronologisch, sondern irgendwie. Da darf man sich dann erst einmal durchscrollen, bis man die erste Folge findet. Apropos finden, auch die Webseite von Sky Online ist nicht gerade übersichtlich gestaltet. Sowohl am Computer, als auch am Fernseher muss man viel herumklicken. Netflix und s0gar Amazon Instant Video, das schon einige Schwächen hat, sind hier um einiges besser gestaltet.

Safety First, Compatibility Last

Man kann auch nur ein Profil anlegen, d.h. man muss jedes Mal einen Pin eingeben, wenn man eine Serie ohne Jugendfreigabe anschauen will, was auf Dauer sehr nervig sein kann. In den, sehr eingeschränkten, Einstellungsmöglichkeiten kann man den Jugendschutz auch nicht entfernen. Eingeschränkt ist auch die Auswahl der Geräte, auf denen man Sky Online schauen kann. So fehlen z. B. Playstation und Apple TV. Es werden außerdem nur Fernseher von LG und Samsung ab 2014 unterstützt und um Sky Online am PC oder Mac zu schauen, muss Silverlight installiert sein, der Grund warum ich Probleme am Computer habe.

Sehr gut ist, dass man bei den meisten Serien zwischen Synchronfassung und Original wählen kann. Weniger gut ist, dass keine Untertitel zur Verfügung gestellt werden. Das ist nicht nur für Gehörgeschädigte ein Problem, sondern auch für Original-Fetischisten wie mich. Während englischsprachige Serien noch gehen, werde ich mir Gomorrha nicht im italienischen Original anschauen können, da sich mein Vokabular auf Pizza, Pasta und Juventus beschränkt.

Fazit

Mein Fazit nach drei Wochen Sky Online: Der Inhalt ist top, aber die Verpackung ein Flop. Die Usability ist sogar so schlecht, dass ich davon abraten würde Sky Online zu abonnieren, außer man möchte unbedingt eine aktuelle exklusive Serie zeitnah sehen. Das ich mit meiner Meinung nicht alleine bin, zeigt auch die Bewertung der Sky Online App auf Google Play, wo sie gerade einmal 2,2 von fünf Punkten bekommt. Besonders ärgerlich ist die schlechte Performance, weil Sky Online teurer ist als die Konkurrenz, die größtenteils wesentlich besser abschneidet. Vor allem das Sky Supersport Tagesticket ist mit €14,99 vollkommen überteuert, weshalb ich es auch noch nicht getestet habe. Da gehe ich lieber zum Public Viewing und trinke um das Geld drei Bier.

Aus heutiger Sicht werde ich das Abo nach Ende der "Game of Thrones" Staffel wieder kündigen, wenn Sky bis dahin nicht noch entscheidende Verbesserungen macht. Die Watchlists auf Netflix und Amazon Prime beschäftigen mich eh noch die nächsten fünf Jahre.


Das sind die besten Serien von Netflix und Amazon Prime

Das sind die besten Serien von Netflix und Amazon Prime

Ich bin ein Serienjunkie und Netflix und Amazon Prime sind meine Dealer. Bei diesen beiden Streamingplattformen lasse ich mein Geld, um guten Stoff zu bekommen. In unserem Terminkalender lassen ich euch auch immer wissen, wann diese Plattformen Serien und Filme online stellen, die ich empfehlenswert finde. Nicht alle kann ich im vorhinein sehen und muss mich auf Meinungen aus dem Netz verlassen. Darum, quasi als zusätzliches Angebot, verrate ich euch meine jeweiligen Top 3 Netflix und Amazon Prime Serien, die auch wirklich gesehen habe. Das sind die besten Serien von Netflix und Amazon Prime.

Dabei kommen aber nur Serien in Frage, die die Plattformen exklusiv zeigen oder Eigenproduktionen sind und die noch nicht abgeschlossen sind.

Top 3 Netflix Serien

1. Better Call Saul

Ein absolutes Muss für Breaking Bad Fans und eine absolute Top-Serie. Hier passen Inszenierung, Drehbuch und Schauspielerleistung perfekt zusammen. Das Spin-Off zu "Breaking Bad" mit dem brillanten Bob Odenkrik in der Hauptrolle zeigt, wie aus dem tolpatschigen Anwalt Jimmy McGill der findige Anwalt Saul Goodman wird. Lustig und spannend zugleich mit einigen Cameo-Auftritten von Breaking Bad Charakteren. (Wer "Breaking Bad" noch nicht gesehen hat, sollte sofort aufhören zu lesen und sie anschauen!)

https://youtu.be/y5pYnh80hxM

2. Fargo

Eine Serie die auf dem gleichnamigen Film der Coen Brüder basiert und auch locker mithalten kann. Skurril, blutig, spannend, lustig. Auch hier wieder sind tolle Bilder mit einer durchgeknallten Story und guten Schauspieler kombiniert. Außerdem gibt es in der zweiten Staffel ein fast vollständigen neuen Cast, da die Geschichte vor den Ereignissen der ersten Staffel erzählt wird. (Wer den Film "Fargo" noch nicht gesehen hat, sollte sofort aufhören zu lesen und ihn anschauen!)

https://youtu.be/setgvHG3w48

3. House of Cards

"House of Cards" ist wohl die bekannteste Netflix-Serie und meiner Meinung nach auch die beste Eigenproduktion. (Wobei ich aber auch "Orange is the New Black", "Daredevil", "Jessica Jones", "The Unbreakable Kimmy Schmidt" oder "BoJack Horseman" sehr gut finde.) David Fincher und Kevin Spacey haben ein sehr spannendes diabolisches Remake der gleichnamigen BBC-Serie geschaffen. Man kann sich gut vorstellen, dass es im Hintergrund der Politbühne so abläuft, gleichzeitig hofft man, dass es nicht so ist. Aufgrund der komplizierten Verwertungsrechte ist die vierte Staffel momentan nur auf Sky Online zu sehen, welches ich gerade erst teste, da ich mir zum Start der 6. Staffel von "Game of Thrones" ein Probemonat genommen habe.

https://youtu.be/8QnMmpfKWvo

Top 3 Amazon Prime Serien

1. Mr. Robot

"Mr. Robot" ist wahrscheinlich die beste Hacker-Serie, die es gibt. Ein drogenabhängiger Hacker, der im Netz gegen das Unrecht kämpft, wird von einer mysteriösen Gruppe angeheuert, um gegen das System zu kämpfen. Klingt nach einer 08/15 Story, die aber durch tief gehende Figuren und die sehr realistische Darstellung der Hacker besticht.

https://youtu.be/nJNZF3LR0VM

2. The New Yorker Presents

Die erste und einzige nicht fiktionale Serie, die es ins Ranking geschafft hat. In jeder Episode von "The New Yorker Presents" gibt es ein Potpourri aus unterschiedlichsten Elementen. Es gibt Dokumentationen, Animationen, Interviews, Essays und mehr. Das Printmagazin erwacht durch die Bewegtbilder zum Leben. Sehr interessante Beiträge, die nicht nur inhaltlich sondern auch visuell überzeugen.

https://youtu.be/YGXGf1M8A_g

3. Transparent

"Transparent" war die erste große eigene Serie von Amazon und hat jede Menge Preise abgeräumt. Und das zurecht. Die Geschichte eines Familienvaters, der im hohen Alter endlich zu seiner Transsexualität stehen kann, ist dramatisch und lustig und phänomenal gespielt. Das Hauptthema ist nämlich nicht die Transsexualität, sondern die Familie und ihre ganz normalen Probleme.

https://youtu.be/yawvtaFwfZs

Soweit mein ganz subjektives Ranking. Was sind eure Lieblingsserien? Schreibt es in den Kommentaren oder in den sozialen Medien.


Mediatheken Leidstreaming

Die Leiden eines Cord Cutters: Mediatheken Leidstreaming

Dieser Post ist ein Rant. Ein Rant auf Livestreaming in Mediatheken. Eigentlich sind die Mediatheken der TV-Sender eine gute Erfindung. So kann man auch ohne Fernsehempfang die Sendungen schauen und auch noch wann man will. Auch Livestream bieten viele Sender mittlerweile an, nur funktioniert der nicht immer so gut. Ich beziehe mich hier vor allem auf die ORF TVthek und Puls4 Mediathek, bzw. den Puls4 Livestream auf sportnet.at.

Das Jahr hat schon einmal schlecht für mich und die ORF TVthek begonnen. Ich wollte das Neujahrskonzert per Livestream anschauen, das vom ORF auch groß angekündigt wurde. Fehlanzeige, ich habe es nicht geschafft den Livestream zum Laufen zu kriegen. Ich wollte das Konzert am Fernseher schauen, aber natürlich ist der Livestream über die  ORF TVthek-App am Samsung TV nicht möglich. Aber auch am FireTV-Stick und Chromecast hat es nicht funktioniert. Bleibt als weitere Möglichkeit noch der Laptop, aber auch hier Fehlanzeige. Der ORF hat es also trotz Ankündigung nicht geschafft, das Neujahrskonzert als Livestream zu Verfügung zu stellen. Wie soll man so Kinder für die Kultur interessieren.

Apropos ORF. Warum muss ein öffentlich-rechtlicher Sender vor jedem Video oder Livestream in der TVthek Werbung zeigen? Aber das ist ein anderes Thema.

ORF die Zweite: Ich wollte mir das Länderspiel Österreich - Türkei in der TVthek anschauen, als kleiner Testlauf für die Euro. Und zu meiner Überraschung konnte ich den Livestream sogar per Chromecast starten (nachdem zuvor natürlich Werbung gezeigt wurde). Aber es war kein Vergnügen. Die Auflösung war zwar annehmbar, aber alle paar Sekunden gab es Aussetzer und das Bild blieb stehen. Gut, dachte ich mir, schau ich halt am Laptop, kann ja sein, dass der Chromecast für den Livestream zu schwach ist. Nichts da, auch am Laptop das gleiche Problem. Also bin ich in den Graubereich des Internets abgetaucht und habe nach einem Livestream gegooglet. Ich habe auch eine Seite gefunden, die das Spiel gezeigt hat und zwar den Livestream vom ORF und zwar OHNE zu ruckeln oder sonstige Probleme.

Wieso schafft der österreichische Staatsfunk mit seinen Gebühren- und Werbeeinnahmen nicht, was eine halbseidene Webseite schafft?

Man muss aber so fair sein, auch ein Riesenkonzern wie ProSiebenSat.1 bekommt keinen Livestream hin. Puls4 hat sich die österreichischen Rechte für die Europa League gesichert. Auch jene für das Internet. Der Sender selbst bietet aber keinen Livestream auf seiner Webseite an, darum ist man eine Kooperation mit sportnet.at eingegangen, hinter dem der Styria Verlag steht, auch kein EPU ohne Geld.

Der Livestream zum Spiel Rapid - Valencia startete zwar (nach einer Werbung, aber gut, so verdienen die Beteiligten halt ihr Geld), aber die Qualität war sehr schlecht (nicht nur von Rapid) und auch hier blieb der Stream immer wieder stecken. Also habe ich wieder Google nach Alternativen gefragt und gefunden, in besserer Bildqualität. Zwar musste ich unterschiedliche Streams nutzen, da sie abgedreht wurden und der Kommentar war entweder auf Englisch, Französisch, Arabisch oder Thai (aber immer noch besser als die meisten österreichischen Kommentatoren), aber rein technisch haben sie sehr gut funktioniert.

Warum kriegen die Sender keinen ordentlichen Livestream hin? Ist es Unvermögen oder die Angst Seher der lukrativeren TV-Ausstrahlung ans Internet zu verlieren? Sollte Zweites der Fall sein, ist das sehr kurzsichtig, da man so Internet-User verliert. Außerdem ist man so im Kampf um die Übertragungsrechte schlechter aufgestellt. In den USA übertragen ab kommender Saison Yahoo (MLB) und Twitter (NFL) bereits große Ligen teilweise im Internet und in Deutschland hat Amazon scheinbar Interesse an der Übertragung der Bundesliga. Uns Cord Cutter wird es freuen, wenn es endlich gute legale Streaming-Angebote von Sportveranstaltungen gibt, die alteingesessenen Fernsehsender eher nicht.

Was habt ihr für Erfahrungen mit Livestreaming?


Wie ich zum Cord Cutter wurde

Wie ich zum Cord Cutter wurde

Ich habe weder Kabelfernsehen noch Satellit. Ich empfange die Bewegtbilder bei mir zuhause übers Internet, schaue Blu-Ray oder DVD gehe ins Kino oder zum Public Viewing. Ich bin ein sogenannter Cord Cutter. Wie es dazu kam, was meine Erfahrungen sind und welche Tipps ich euch geben kann, wenn ihr es mir gleich tun wollt, erfährt ihr in diesem Artikel und in unregelmäßig erscheinenden Posts.

[the_ad id=”707″]

Wie ich zum Cord Cutter wurde

Ich bin im November übersiedelt und in der neuen Wohnung gibt es kein vernünftiges Kabelfernsehen-Angebot. Satelliten-Fernsehen wäre evtl möglich gewesen, aber mir war es den Aufwand nicht wert, denn viel ferngesehen habe ich in letzter Zeit nicht mehr. Das Programm der Sender hat mich kaum noch interessiert und das Konzept des linearen Fernsehens war nicht mit meinem Lebensstiel vereinbar. Aber auf meine Dosis Bewegtbild wollte ich nicht verzichten und musste ich auch nicht, Danke Internet.

Dank Netflix und Amazon Prime, Dank YouTube und Vimeo, Dank Mediatheken und diverser Livestreams und wie oben erwähnt dem für mich eher unattraktiven Angebot des linearen Fernsehens, habe ich eigentlich nur noch Fußball und andere Events wie Song Contest oder Oscars im Fernsehen geschaut. Doch auch dafür muss es Alternativen geben.

Darum habe ich mir gedacht, ich werde zum Cord Cutter und investiere mehr Geld in eine gute Internetverbindung. Nun war das Problem, dass UPC und A1 keine schnelle Glasfaserverbindung in meine Wohnung gelegt haben und auch andere Angebote wie Blizznet u. ä. nicht verfügbar waren. Also hieß, nach längerer Recherche und dem Abwägen von Für und Wider, die Lösung LTE. Als bestes Preis/Leistungsverhältnis erwies sich “3” und jetzt – nach vier Monaten Nutzung – kann ich sagen, im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.

Gerade zur Stoßzeit, wie am Abend, könnte die Verbindung etwas schneller sein, da dauert es schon ein paar Minuten bis die Bildqualität von Netflix kein Augenkrebs mehr verursacht, aber sonst gab es bisher kaum Probleme. Auch Netzausfälle gibt es bei “3” deutlich weniger als bei UPC, das ich in der alten Wohnung nutzte.

Ein Fernseher nicht zum Fernsehen

Ich schaue vorwiegend auf dem Fernseher, ein Samsung-Modell und der integrierten Netflix-App. Ich habe auch Chromecast, Playstation 3, Apple TV und den Fire TV Stick ausprobiert, mit allen lässt sich Netflix gut bedienen. Aber am einfachsten ist es über den Fernseher. Evtl. ist die Internetverbindung auf den anderen Geräten eine Spur besser, aber nicht wesentlich. Auf dem Fernseher schaue ich vorwiegend deshalb, weil das Bild am größten und am schönsten ist und die Soundanlage angeschlossen ist und die Streaming-Services mittlerweile richtig gute Qualität liefern, oftmals besser als Fernsehsender. Außerdem schaue ich gerne mit meiner Frau und das ist vor dem Fernseher angenehmer, als gedrängt vorm Laptop. Am Laptop schaue ich eher kurze Videos oder Fußball Livestreams. Aber zurück zum Fernseher.

In broadcast television, cord cutting, cutting the cord, and cord shaving refer to patterns of viewers cancelling subscriptions to subscription television services, dropping expensive pay television channels or reducing the number of hours of subscription TV viewed in response to competition from rival media. (Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Cord-cutting)

Amazon Prime Instant Video schaue ich über den Fire TV Stick. Das funktioniert einfach am Besten. Aber auch über die anderen Geräte ist die Bedienung ok. Da ich versuche möglichst alle Inhalte im Original mit Untertitel zu schauen, werden bei Amazon Prime allerdings die Nerven auf die Probe gestellt, da man nach jeder Folge einer Serie die Audio- und Untertiteleinstellungen neu vornehmen muss. Auch ist die Sortierung des Angebots nicht so gut wie bei Netflix. Da gibt es für eine Serie schon einmal mehrere Ordner. Einen für Original, einmal OmU, einmal Synchronfassung und dann noch einmal jede Staffel extra, hier muss Amazon einiges verbessern. Außerdem ist es nervig, wenn vor einer Folge ein Trailer für eine andere Serie oder Film oder Amazon Service kommt, vor allem, wenn dieser für eine Serie ist, die man schon gesehen hat oder die mich nicht interessiert (Kinderserie). Man sollte meinen, mit all den Daten die Amazon hat, könnten sie die Werbung besser abstimmen.

Mediatheken nutze ich auch von verschiedenen Geräten. Hauptsächlich aber über den Chromecast oder direkt am Computer, denn Livestreams gibt es in vielen Apps nicht, aber zum Thema Livestream komme ich in einem der nächsten Artikel.

All You Need is Speed

Wenn du überlegst, selbst zum Cord Cutter zu werden, hier kurz zusammengefasst, was du dafür benötigst.

  • Das allerwichtigste eine schnelle und stabile Internetverbindung. Gib lieber etwas mehr aus, dafür sparst du dir viel Ärger. Leider ist die Auswahl an Anbietern in Österreich sehr gering und einige haben mit Problemen bei Netflix zu kämpfen, aber mit ein wenig Recherche lässt sich ein guter Provider finden.
  • Du kannst so gut wie alles am Computer schauen. Wenn man aber nicht alleine schaut und ein wenig Wert auf Bildqualität setzt sollte man sich schon einen großen Bildschirm oder Beamer zulegen. Diese bieten dann via eigenen Apps oder via TV-Stick/MediaCenter/Spielkonsole ein schönes Schau-Erlebnis.

In den nächsten Ausgaben setze ich mich noch mit den Themen Content, Apps und Livestream auseinander. Du hast Fragen, Anmerkungen oder Kritik, schreibe einen Kommentar oder poste in den sozialen Netzwerken.

Der Artikel ist auch auf Medium erschienen.

.


Red Carpet Rampage

Red Carpet Rampage

Es scheint eine ausgemachte Sache zu sein, dass Leonardo DiCaprio am 28. Februar endlich seinen begehrten Oscar bekommt. (Obwohl ich ja z. B. Bryan Cranston in Trumbo viel besser finde). Mit dem Sieg wird auch ein Running Gag beendet, dass er nie einen Oscar gewinnen wird. Das Spiel Red Carpet Rampage nimmt diesen Running Gag auf. In 8-Pixel-Grafik spielt man einen verzweifelt DiCaprio, der einen Oscar jagdt und dabei Hindernisse überwinden und Bonusse wie den Golden Globe einheimsen muss.

Ein sehr lustiges Spiel, dass man auf http://redcarpetrampage.com spielen kann. Mitspielen kann man auch bei unserer Oscar-Wette und darauf tippen, dass Leonardo DiCaprio vielleicht auch dieses Mal leer ausgeht, ich würde es mir wünschen, aus mehreren Gründen. (vorrausgesetzt Bryan Cranston gewinnt)